Koffeeingehalt bei Tees: Grüner Tee vs. Schwarzer Tee

Koffeeingehalt bei Tees

Koffein ist eines der meistdiskutierten Inhaltsstoffe in Tee, dort ist es ein natürlicher Bestandteil. Der Koffeingehalt in Teesorten variiert stark und wird durch Faktoren wie Ziehtemperatur, Ziehzeit und Teeblattsorte bestimmt. Nicht nur die Stärke und Wirkung des Teeaufgusses, sondern auch die Wahrnehmung des Getränks durch den Teetrinker können durch diese Aspekte beeinflusst werden.

Im Vergleich zu Kaffee und anderen koffeinhaltigen Getränken wie Cola und Energydrinks bietet Tee ein breites Spektrum an Koffeinkonzentrationen. So kann Tee je nach Sorte und Zubereitungsart ein milder oder kräftiger Koffeinlieferant sein. Aufgrund der sanfteren Freisetzung des Koffeins im Körper wird die Wirkung von Tee im Allgemeinen als ausgeglichener beschrieben als die von Kaffee, welche oft als unmittelbarer Energieschub wahrgenommen wird.

In diesem Artikel

  • Tee enthält Koffein, dessen Gehalt je nach Teesorte und Zubereitung variiert.
  • Im Vergleich zu Kaffee wird Koffein in Tee meist langsamer freigesetzt.
  • Die richtige Zubereitung von Tee beeinflusst die Koffeinkonzentration und Wirkung.

Arten von Tee und Ihr Koffeingehalt

Tee enthält Koffein, dessen Gehalt je nach Teesorte und Zubereitung variiert.
Tee enthält Koffein, dessen Gehalt je nach Teesorte und Zubereitung variiert.
Bild: © Petra Hassenstein

Der Koffeingehalt in Tee kann je nach Teesorte variieren und wird durch Faktoren wie Blattalter, Verarbeitung und Zubereitungsart beeinflusst. In diesem Abschnitt wird der durchschnittliche Koffeingehalt verschiedener Teearten dargestellt.

Grüner Tee

Grüner Tee enthält typischerweise zwischen 30 und 50 mg Koffein pro Tasse (ca. 250 ml). Besondere Sorten wie Matcha können höher konzentriert sein und bis zu 70 mg pro Tasse enthalten.

Schwarzer Tee

Schwarzer Tee ist für seinen höheren Koffeingehalt bekannt und weist durchschnittlich etwa 40 bis 90 mg Koffein pro Tasse auf. Die genaue Menge kann je nach Teesorte und Zubereitung variieren.

Weißer Tee

Weißer Tee gilt allgemein als leicht im Koffeingehalt, mit Werten im Bereich von 15 bis 30 mg pro Tasse. Die zarten Blätter dieses Tees durchlaufen weniger Verarbeitung, was einen Einfluss auf den Koffeingehalt hat.

Oolong Tee

Oolong Tee liegt hinsichtlich des Koffeingehalts zwischen grünem und schwarzem Tee und enthält in der Regel 30 bis 50 mg Koffein pro Tasse. Die Oxidationsstufe des Oolong Tees spielt hierbei eine wesentliche Rolle.

Kräutertee

Kräutertees bestehen aus einer Vielzahl von Pflanzen, nicht nur der Camellia sinensis, und enthalten oft kein Koffein. Zu diesen Tees gehören unter anderem Kamille, Pfefferminz und Rooibos. Mate, ein Kräutergetränk, ist eine Ausnahme und enthält Koffein, seine Menge kann stark variieren.

Die Wirkung von Koffein im Tee

Im Vergleich zu Kaffee wird Koffein in Tee meist langsamer freigesetzt.
Im Vergleich zu Kaffee wird Koffein in Tee meist langsamer freigesetzt.
Bild: © Sven Oppermann

Koffein im Tee beeinflusst den menschlichen Körper und das Wohlbefinden in vielfacher Weise. Es wirkt sich auf die körperliche Leistung, die Konzentration und die Gesundheit aus.

Auf den Körper

Die Einnahme von Koffein im Tee stimuliert das zentrale Nervensystem, wodurch Müdigkeit reduziert und die Energie erhöht wird. Die Wirkung von Koffein zeigt sich auch in einer erhöhten Herzfrequenz und einer gesteigerten Atmungsaktivität. Diese Anregung kann zu einer vorübergehenden Leistungssteigerung führen. Allerdings variiert die Reaktion des Körpers auf Koffein von Person zu Person und hängt von verschiedenen Faktoren wie der Konsummenge und der individuellen Toleranz ab.

Auf die Konzentration

Koffein erhöht nachweislich die Konzentrationsfähigkeit und die kognitive Leistung. Im Tee enthaltenes Koffein kann die Aufmerksamkeit verstärken und somit die geistige Wachsamkeit und Reaktionszeit verbessern. Dieser Effekt macht den Tee zu einem beliebten Getränk bei Tätigkeiten, die ein hohes Maß an Aufmerksamkeit erfordern.

Auf die Gesundheit

Langfristig kann Koffein im Tee unterschiedliche gesundheitliche Auswirkungen haben. Während moderater Konsum oft mit positiven Effekten wie der Verbesserung der geistigen Funktionen und einem geringeren Risiko für bestimmte Erkrankungen in Verbindung gebracht wird, kann übermäßiger Konsum negative Effekte wie Schlafstörungen, erhöhten Blutdruck und Abhängigkeit hervorrufen. Es ist wichtig, auf die eigenen Konsumgewohnheiten zu achten und die Koffeinaufnahme im Einklang mit einem gesunden Lebensstil zu gestalten.

Die Zubereitung und Ziehzeit von Tee

Die richtige Zubereitung von Tee beeinflusst die Koffeinkonzentration und Wirkung.
Die richtige Zubereitung von Tee beeinflusst die Koffeinkonzentration und Wirkung.
Bild: © Petra Hassenstein

Die richtige Zubereitung und die sorgfältige Beachtung der Ziehzeit sind entscheidend für den Koffeingehalt im Tee. Sie variieren je nach Teesorte und gewünschter Wirkung.

Optimale Bedingungen

Die optimale Wassertemperatur und Ziehzeit sind maßgeblich für die Qualität des Tees. Grüner Tee benötigt beispielsweise eine Wassertemperatur zwischen 60°C und 80°C und eine Ziehzeit von 2 bis 3 Minuten, um sein volles Aroma zu entfalten, ohne bitter zu werden. Zu beachten ist, dass eine längere Ziehzeit nicht nur das Aroma verstärkt, sondern auch den Gehalt an Koffein, das in Teepflanzen natürlich als Thein vorkommt. Generell benötigt Tee ausreichend Platz in der Teekanne, damit die Trockenmasse aufquellen und essentielle Inhaltsstoffe freisetzen kann.

  • Schwarzer Tee: Wassertemperatur von 95°C, Ziehzeit von 3-5 Minuten
  • Weißer Tee: Wassertemperatur von 70-80°C, Ziehzeit von 5-7 Minuten
  • Oolong Tee: Wassertemperatur von 80-90°C, Ziehzeit von 2-3 Minuten
  • Kräutertee: Wassertemperatur von 100°C, Ziehzeit von 5-10 Minuten

Die Dosierung, also die Menge an Teeblättern pro Liter Wasser, beeinflusst ebenfalls die Intensität und den Koffeingehalt. Üblicherweise gibt man einen Teelöffel (ca. 2 Gramm) Tee pro Tasse in die Kanne.

Teein vs. Koffein

Obwohl oft als zwei verschiedene Stoffe betrachtet, sind Teein und Koffein chemisch identisch. Der Unterschied liegt in der Wirkung auf den Körper, die durch andere Inhaltsstoffe in der Teepflanze beeinflusst wird. Während Koffein in Kaffee direkt stimulierend wirkt, wird die Wirkung von Teein durch die Bindung an Gerbstoffe und die Anwesenheit von Aminosäuren moderater und langanhaltender freigesetzt. Die Ziehzeit beeinflusst den Koffeingehalt signifikant: Eine kürzere Ziehzeit führt zu weniger Koffeinaufnahme, während eine längere Ziehzeit das gegenteilige Ergebnis hat.

Um den Koffeingehalt zu steuern, kann die Ziehzeit angepasst werden:

  • Kurz (unter 2 Minuten): geringerer Koffeingehalt, milder Geschmack
  • Mittel (2-4 Minuten): ausgewogenes Verhältnis von Aroma und Koffeingehalt
  • Lang (über 5 Minuten): höherer Koffeingehalt, intensiver Geschmack, mögliche Bitterkeit

Tee im Vergleich zu Anderen Koffeinhalten Getränken

Tee variiert in seinem Koffeingehalt, jedoch liegt er in der Regel unter dem von Kaffee und Energydrinks. Mate und Guarana bieten alternative Koffeinquellen mit unterschiedlichen Wirkungsprofilen.

Kaffee

Espresso: Enthält etwa 40-75 mg Koffein pro 30 ml.Filterkaffee: Koffeingehalt liegt bei ca. 70-140 mg pro 150 ml Tasse.

Kaffee weist von den hier betrachteten Getränken den höchsten Koffeingehalt auf. Eine Tasse Kaffee enthält im Durchschnitt etwa doppelt so viel Koffein wie eine Tasse schwarzer Tee, wobei eine Tasse Grüntee wiederum weniger Koffein als Schwarzer Tee aufweist.

Mate und Guarana

Club Mate: Rund 20 mg Koffein pro 100 ml.Guarana: Kann bis zu 4-8 % Koffein enthalten, allerdings variiert dies stark abhängig von der Zubereitungsform.

Mate und Guarana sind für ihren hohen Koffeingehalt bekannt. Guarana weist eine langsamere Freisetzung von Koffein auf, was zu einer langanhaltenden Wirkung führen kann, ähnlich wie bei Tee. Im Vergleich zu Kaffee ist der Effekt weniger intensiv und unmittelbar.

Energydrinks und Cola

Red Bull: Enthält ungefähr 80 mg Koffein pro 250 ml Dose.Coca-Cola: Eine 330 ml Dose hat ungefähr 32 mg Koffein.

Energydrinks wie Red Bull enthalten neben Koffein oft auch andere Stimulanzien und können daher eine stärkere Wirkung als Tee aufweisen. Cola hingegen hat einen niedrigeren Koffeingehalt als die meisten Energydrinks und Kaffee, liegt aber immer noch über dem Gehalt vieler Teesorten.

Betrachtung der Sicherheit und Gesundheitsempfehlungen

Die Sicherheit des Koffeinkonsums und die damit verbundenen Gesundheitsempfehlungen, insbesondere für spezifische Bevölkerungsgruppen wie Kinder und Schwangere, bedürfen einer genauen Überwachung, um potenzielle Nebenwirkungen und Risiken einer Überdosierung zu minimieren.

Für Kinder und Schwangere

Der Koffeinkonsum bei Kindern sollte wegen der möglichen Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem und das Herzkreislaufsystem stark eingeschränkt werden. Schwangere sind besonders koffeinsensibel, da Koffein die Plazentaschranke überwindet und das Ungeborene erreichen kann. Gesundheitsexperten empfehlen für Schwangere eine maximale Tagesdosis von etwa 200 Milligramm Koffein, um das Risiko von Wachstumsverzögerungen oder anderen negativen Effekten auf die Gesundheit des Fötus zu verringern.

Nebenwirkungen und Überdosierung

Eine Überdosierung von Koffein kann zu unerwünschten Nebenwirkungen führen, zu denen Unruhe, Schlafstörungen, Herzklopfen, erhöhter Blutdruck und in schweren Fällen auch Herzrhythmusstörungen zählen können. Koffeinsensible Menschen können bereits bei geringeren Mengen Symptome erfahren. Es wird empfohlen, nicht mehr als 400 Milligramm Koffein pro Tag zu konsumieren, da höhere Dosen das Risiko für negative gesundheitliche Folgen steigern können.

Kommentar hinterlassen