Die Wirkung von Matcha Tee auf Körper und Geist

Matcha Tee Wirkung

Matcha Tee, ein fein gemahlenes grünes Teepulver mit Ursprung in Japan, hat in den letzten Jahren einen regelrechten Wellness-Hype erlebt. Der Grund hierfür sind seine zahlreichen Gesundheitsvorteile, die von traditionellen Verwendungen bis hin zu modernen wissenschaftlichen Studien reichen. Die besondere Herstellungsweise von Matcha sorgt dafür, dass sowohl die Nährstoffdichte als auch das Geschmacksprofil intensiviert werden, was zu einem einzigartigen Erlebnis sowohl für den Gaumen als auch für den Körper führt.

Die Zubereitung von Matcha unterscheidet sich deutlich von der anderer Tees. Ein wichtiger Schritt ist, dass das Pulver mit heißem Wasser aufgeschlagen wird, um ein klumpenfreies und schaumiges Getränk zu erhalten. Was Matcha auch von anderen Teesorten unterscheidet, ist der hohe Gehalt an Antioxidantien, der beispielsweise durch den ORAC-Wert gemessen wird, welcher die Fähigkeit beschreibt, freie Radikale zu absorbieren. Dieser antioxidative Reichtum trägt dazu bei, dass Matcha präventive Wirkungen in Bezug auf Entzündungen und bestimmte chronische Krankheiten zugeschrieben werden.

In diesem Artikel

  • Matcha ist ein nährstoffreiches grünes Teepulver mit vielfältigen Gesundheitsvorteilen.
  • Die Zubereitung von Matcha verlangt spezielle Schritte und sorgt für einen schaumigen und klumpenfreien Tee.
  • Ein hoher Gehalt an Antioxidantien macht Matcha zum Verbündeten im Kampf gegen freie Radikale.

Geschichte und Herkunft

Matcha ist ein nährstoffreiches grünes Teepulver mit vielfältigen Gesundheitsvorteilen.
Matcha ist ein nährstoffreiches grünes Teepulver mit vielfältigen Gesundheitsvorteilen.
Bild: © Petra Hassenstein

Matcha Tee, ein fein gemahlenes Grüntee-Pulver aus Japan, hat seinen Ursprung sowohl in der chinesischen Tradition als auch in der japanischen Kulturgeschichte. Die Besonderheit dieses Tees liegt in seinem traditionellen Anbau, seiner besonderen Bedeutung in der japanischen Teezeremonie und der Unterscheidung zu anderen Grüntee-Sorten.

Traditioneller Anbau und Ernte

In Japan steht die Präfektur Kyōto, insbesondere die Region Uji, für hochqualitativen Matcha-Anbau. Der Prozess beginnt mit dem Anbau der Teesträucher (Camellia sinensis), welche etwa 20 bis 30 Tage vor der Ernte beschattet werden, um den Chlorophyllgehalt und den milden Geschmack der Blätter zu erhöhen. Nach der sorgfältigen Ernte werden nur die besten Blätter ausgewählt und getrocknet, woraus das Vorprodukt Tencha entsteht. Anschließend wird das Tencha mithilfe traditioneller Steinmühlen zu feinem Pulver vermahlen.

Die Teezeremonie in Japan

Die Matcha Teezeremonie, auch bekannt als „Chadō“ oder „Sado“, ist eine meditative Praxis, die in Japan Perfektion und künstlerischen Ausdruck in der Zubereitung von Matcha zelebriert. Die Zeremonie reflektiert Werte wie Harmonie, Respekt, Reinheit und Stille. Sie hat ihren Höhepunkt unter dem Einfluss des Teemeisters Sen no Rikyū im 16. Jahrhundert erreicht und ist ein zentraler Bestandteil der japanischen Kultur.

Matcha Tee gegenüber anderen Grüntees

Matcha unterscheidet sich von anderen Grüntees vor allem durch die Art und Weise, wie er konsumiert wird. Während bei herkömmlichen Tees die Blätter infundiert und anschließend entfernt werden, wird Matcha, das feine Tee-Pulver, direkt in heißes Wasser eingerührt und getrunken. Dies führt dazu, dass mit dem Matcha Tee die gesamten Nährstoffe des Blattes aufgenommen werden.

Inhaltsstoffe und Gesundheitsvorteile

Die Zubereitung von Matcha verlangt spezielle Schritte und sorgt für einen schaumigen und klumpenfreien Tee.
Die Zubereitung von Matcha verlangt spezielle Schritte und sorgt für einen schaumigen und klumpenfreien Tee.
Bild: © Petra Hassenstein

Matcha ist ein grünes Tee-Pulver, das für sein reichhaltiges Nährstoffprofil und seine vielfältigen gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt ist. Seine Inhaltsstoffe, wie Polyphenole, Vitamine und Aminosäuren, tragen zu den positiven Wirkungen bei, die es auf den Körper haben kann.

Nährstoffprofil von Matcha

Matcha zeichnet sich durch eine hohe Konzentration an Antioxidantien aus, insbesondere Epigallocatechingallat (EGCG), eine Art von Catechin. Antioxidantien sind dafür bekannt, Zellschäden durch freie Radikale zu reduzieren. Neben Antioxidantien enthält Matcha weitere wichtige Inhaltsstoffe:

  • Polyphenole: Beitrag zum Schutz vor Herzkrankheiten und Krebs.
  • Aminosäuren: Unter ihnen besonders L-Theanin, das für entspannende Effekte bekannt ist.
  • Vitamine: Reich an Vitaminen der B-Gruppe, Vitamin C, und E.
  • Mineralstoffe: Enthält Kalzium, Kalium, Eisen und Magnesium.

Die Nährstoffe in Matcha können in einer Tabelle wie folgt dargestellt werden:

NährstofftypBeispielPotenzieller Nutzen
AntioxidantienEGCGSchutz vor Zellschäden
AminosäurenL-TheaninFörderung von Entspannung
VitamineB-Gruppe, C, EUnterstützung des immunsystems
MineralstoffeKalzium, MagnesiumKnochen- und Muskelgesundheit

Gesundheitliche Wirkungen

Matcha hat diverse gesundheitsfördernde Wirkungen. Die Kombination aus Koffein und L-Theanin kann die Konzentration steigern und zugleich gegen Stress wirken. Der hohe Gehalt an Antioxidantien kann präventiv gegen verschiedene Krankheiten wirken und hat auch entzündungshemmende Eigenschaften.

Wichtige gesundheitliche Wirkungen stehen im Zusammenhang mit:

  • Gewichtsmanagement: EGCG kann den Stoffwechsel anregen und zur Fettverbrennung beitragen.
  • Herzgesundheit: Polyphenole können den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen.
  • Prävention: Kann den Körper gegen chronische Erkrankungen wie z.B. Diabetes und Krebs wappnen.

Studien zur Wirksamkeit

Forschungen zu Matcha zeigen auf, dass dessen Inhaltsstoffe zu Gesundheitsvorteilen führen können. Besonders im Fokus stehen hierbei Studien über EGCG und L-Theanin. Es ist jedoch wichtig, anzumerken, dass viele dieser Studien eher auf kurze Zeiträume und kleinere Probandengruppen beschränkt sind. Langzeitstudien sind nötig, um die positiven Wirkungen von Matcha auf den menschlichen Körper genauer zu bestimmen.

Matcha in der Ernährung

Ein hoher Gehalt an Antioxidantien macht Matcha zum Verbündeten im Kampf gegen freie Radikale.
Ein hoher Gehalt an Antioxidantien macht Matcha zum Verbündeten im Kampf gegen freie Radikale.
Bild: © Julia Oppermann

Matcha-Tee wird zunehmend für seine potenziellen Vorteile bei der Gewichtsabnahme, der Energiesteigerung und seinen Einfluss auf den Stoffwechsel geschätzt.

Matcha zur Gewichtsabnahme

Matcha enthält Stoffe, die den Kalorienverbrauch fördern und die Fettverbrennung ankurbeln können. Dieser Tee ist reich an Antioxidantien wie EGCG, die im Zusammenhang mit einer verringerten Fettaufnahme und einem erhöhten Stoffwechsel stehen. Daher integrieren viele Menschen Matcha in ihre Ernährung, um beim Abnehmen zu unterstützen.

Energiesteigerung und Wachmacher

Koffein in Matcha wirkt als natürlicher Wachmacher. Im Vergleich zu Kaffee liefert Matcha eine sanftere und langanhaltendere Energiefreisetzung, was auf die Kombination von Koffein und L-Theanin zurückzuführen ist. Matcha Latte oder Matcha-basierte Smoothies sind beliebte Optionen, um den Tag energetisch zu starten.

Einfluss auf den Stoffwechsel

Matcha kann den Stoffwechsel beeinflussen und den täglichen Energieverbrauch steigern. Die Aminosäuren und Catechine im Matcha arbeiten synergetisch, um thermogene Prozesse zu unterstützen, die den Körper dazu anregen, mehr Kalorien zu verbrennen.

Zubereitung und Konsum

Die Zubereitung von Matcha Tee variiert zwischen traditionellen Methoden und modernen Abwandlungen, die den einzigartigen Geschmack und die Qualitäten von Matcha hervorheben. Für eine optimale Verwendung und Lagerung ist es entscheidend, Matcha Tee korrekt zu kaufen und aufzubewahren.

Traditionelle Zubereitungsarten

Für die traditionelle Zubereitung von Usucha, einer dünneren Form von Matcha Tee, benötigt man 1 bis 2 Gramm des grünen Pulvers, welches zunächst durch ein Sieb gepresst wird, um Klumpen zu vermeiden. Dann gibt man das Matcha Pulver in eine vorgewärmte Matcha Schale (Chawan) und übergießt es mit ca. 80ml heißem Wasser von etwa 80°C. Mithilfe eines Bambusbesens (Chasen) schlägt man das Pulver und Wasser schnell in M-Form, bis ein feiner Schaum entsteht.

  • Sieben des Matcha Pulvers: notwendig für Klumpenfreiheit
  • Menge: 1-2 Gramm (ein gestrichener Teelöffel)
  • Wasser: 80ml, ca. 80°C
  • Schaum bilden: intensives Schlagen in M-Form

Moderne Matcha-Rezepte

Die Popularität von Matcha hat zu einer Vielzahl von modernen Rezepten geführt, darunter der Matcha Latte. Für diesen werden etwa 1 Gramm Matcha Pulver und 30ml heißes Wasser verwendet, um eine Paste zu formen, welche anschließend mit warmem, aufgeschäumtem Milch oder einer Milchalternative vermischt wird. Hierfür kann sowohl ein Schneebesen als auch ein elektrischer Milchaufschäumer genutzt werden.

  • Matcha Latte: 1 Gramm Matcha, 30ml Wasser, aufgeschäumte Milch
  • Schneebesen oder Milchaufschäumer: für die Milchschaumzubereitung

Kauf und Lagerung von Matcha

Beim Kauf sollte auf die Qualität des Matcha Tees geachtet werden. Hochwertiger Matcha zeichnet sich durch seine leuchtend grüne Farbe und feine Konsistenz aus. Ein Qualitätsindikator ist Matcha, der direkt aus Japan stammt. Nach dem Erwerb ist es wichtig, Matcha kühl, trocken und luftdicht zu lagern, um sein Aroma und seine Farbe zu bewahren. Lebensmittelgeschäfte oder spezialisierte Teeläden sind geeignete Bezugsquellen für Matcha.

  • Qualität: leuchtend grüne Farbe und feine Konsistenz
  • Lagerung: kühl, trocken und luftdicht
  • Bezugsquellen: Lebensmittelgeschäfte, spezialisierte Teeläden

Mögliche Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Matcha Tee enthält Koffein und Teein, Substanzen, die sich bei Überkonsum nachteilig auf den Körper auswirken können. Schwangere und empfindliche Personen sollten den Verzehr besonders sorgfältig abwägen.

Überkonsum und mögliche Risiken

Ein übermäßiger Konsum von Matcha Tee kann zu Nebenwirkungen führen, da der Tee Koffein enthält. Zu den potenziellen Nebenwirkungen zählen:

  • Schlaflosigkeit
  • Nervosität
  • Übelkeit
  • Durchfall

Es kann zudem zu Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten kommen. Personen, die Beta-Blocker, Antidepressiva oder Antibiotika einnehmen, sollten den Koffeingehalt von Matcha und dessen Einfluss auf die Wirkung der Medikamente mit ihrem Arzt besprechen.

Empfehlungen für Schwangere und Empfindliche

Schwangere und empfindliche Personen sollten besonders vorsichtig sein:

  1. Schwangere: Der Koffeingehalt in Matcha Tee kann die Eisenabsorption hemmen und sollte in Maßen konsumiert werden, um keine negativen Auswirkungen auf die Entwicklung des Fötus zu haben.
  2. Empfindliche Personen: Jene mit einer Empfindlichkeit für Schadstoffe oder Koffein sollten auf Matcha Tee verzichten oder nur nach Rücksprache mit einem Arzt genießen.

Bitte beachten: In jedem Fall ist es ratsam, Matcha Tee in Maßen zu genießen und auf die eigenen Körperreaktionen zu achten.

Kommentar hinterlassen